Ein Angebot des ISB
www.isb.bayern.de
Datenschutz
Impressum
Kontakt
Suche
Startseite
>
W-Seminar
>
Bewertung
>
Regelungen zu Bewertung und Leistungserhebungen
>
Bewertung-Präsentationen
Startseite
W-Seminar
Ziel
Planung
Begleitung
Bewertung
Regelungen zu Bewertung und Leistungserhebungen
Formen der kleinen Leistungsnachweise
Bewertung- Seminararbeit
Bewertung-Präsentationen
Qualitätssicherung
Alle Materialien zum W-Seminar
P-Seminar
Qualitätssicherung in der Oberstufe
Informationen für OSK
Hinweise zur Bewertung von Präsentationen der Seminararbeit
Bei der Bewertung der Präsenationen zur Seminararbeit sollten Inhalt, Darbietung sowie Einsatz und Umgang mit Präsentationshilfsmitteln in angemessener, vorab festgelegter Weise berücksichtigt werden. Teilweise bedingen die Bereiche einander und können nicht voneinander isoliert betrachtet werden.
Aspekte der inhaltlichen Qualität, vor allem:
Aspekte der darbietenden Qualität, vor allem
Aspekte im Umgang mit Präsentationshilfsmittel
Aufbau , z. B. sachgerecht und folgerichtig
Prägnanz, z. B. Wichtiges wird hervorgehoben
Argumentation, z. B. sinnvolle Gliederung, Begründungen, Verwendung von Versuchsergebnissen und Graphiken
sachliche Richtigkeit, z. B. Bezug zu korrekten, überprüfbaren Informationen
Fachbegriffe, z. B. souveräner Umgang
Einstieg und Schluss, z. B. gewinnt die Hörer, liefert weiterführende Gedanken
Auftreten, z. B. sicher und natürlich
Sprechweise, z. B. deutlich und akzentuiert
Vortrag, z. B. weitgehend frei
Kontakt zum Hörer, z. B. Augenkontakt, angemessene Wortwahl
Anregungswert, z. B. zeigen sich Zuhörer interessiert
Handout, z. B übersichtlich, reduziert auf das Wesentliche
Einsatz von Computer, z. B. sinnvoll, nicht verspielt
Einsatz von Experimenten,z. B. versierte Durchführung, sinnvoller Einsatz
Einsatz von Medien, z. B. eine Verständnis unterstützende Verwendung einer Tafel
Präsentation mit Experiment: Bewertungsbogen (exemplarisch) - Variante 1
Präsentation: Bewertungsbogen (exemplarisch) - Variante 2
Präsentation: Bewertungsbogen (exemplarisch) - Variante 3
Zum Oberstufenportal des StMBKWK
Webseite des ISB
Netzwerk: